Infos über die Stadtteile: «Journal B» bietet den Leuten aus den verschiedenen städtischen Quartieren die Möglichkeit, sich zu einem selbst gewählten Thema frei zu äussern. Alle zwei Wochen meldet sich jemand aus einem anderen Quartier zu Wort.
Dossier /
Aus den Quartieren
Eine Trafostation sorgt für Spannung
Spaziergang zum Gespenster-Fenster

Was ist ein Quartier?
«Ich will arbeiten!»

«Ohne Freiwillige wäre es nie gegangen»

Lockdown eines Pissoirs

Reparieren ist besser als wegwerfen

Treffpunkt: 46° 57′ 10,6″ N , 7° 25′ 49″ O

40 Jahre Länggassblatt
Lil Radish, der Vegan-Hotspot im Breitsch
110 Werke aus 110 Lockdowntagen

Die untere Altstadt und die Folgen des Lockdown

Verkehrsregeln beim Einkaufen

Ka-We-De: Ende gut - Alles gut

Der Matteschnägg: Und er fährt doch

Landreserve oder Stadtbauernhof?

Ausserholligen erhält das höchste Hochhaus Berns

Vincent O. Carter, Schriftsteller, Künstler und „The first negro in town“

Kooperation Bern-Ostermundigen aus Quartiersicht

Mit SauBär und Bärnina an d’Fasnacht
Der höchste Punkt der Stadt liegt im Osten

Umbauarbeiten erreichen den Hauptbahnhof

Ein cooles neues Schulhaus

Der letzte Stempel aus Bethlehem

PoststellenleiterIn: ein Berufsstand verschwindet

Die Brache lebt und erscheint als Buch

Engagiert euch! Wir haben ein offenes Haus zu bieten.

Vom Bauernhof zum Stadtbauernhof…
Am Sonntag bleibt das Auto in der Garage
Nachdem der Autofreie Sonntag 2018 im Kirchenfeld durchgeführt wurde, findet er dieses Jahr nun wieder im Stadtteil 3 statt. Und zwar anlässlich des internationalen Carfree Days vom 22. September.
Pétanque uf de Pläfe

Besuch bei etwas andern Nachbar*innen

Neuer Anlauf für ein Feuerwerksverbot in der Berner Altstadt

Mysteriöser Kasernen-Deal
Videoüberwachung des Bomontiwegs
Eine wichtige Fussgängerverbindung zwischen Brunnadern und Elfenau und beliebter Schulweg wird vollständig videoüberwacht.

Burgfeld: Vom Flieger- zum Überfliegerquartier
Zweisprachige Klasse in der Matteschule
Im August 2019 startet mit den «Classes bilinges de la Ville de Berne» das erste Zweisprachenprojekt in der Stadt Bern.
Das Blaue Haus im Saali

«Das Zentrum44 ist integrativ, inklusiv und exklusiv»
Das Länggassblatt blättert um
Lange war es gefährdet, nun ist klar: das Länggassblatt wird von neuen Leuten weiter geführt. Ein Gespräch über journalistische Arbeit im Quartier.

Steigerhubel: Ersatz der Chüngeliställe

Der Arabist aus Bern-West

Ein Miteinander im Springgarten?
Überbauung Burgernziel – nun gilt es ernst
Das lange Warten scheint ein Ende zu haben: Noch im Dezember soll das definitive Baugesuch für die Überbauung auf dem ehemaligen Tramdepot eingereicht werden.

Neuer Spielplatz in der Untermatt

Länggasse: Vom Parkplatz zur Oase
Knochen, Klagen und Konzerte
Die Mahogany Hall feiert dieses Jahr ihr fünfzigstes Jubiläum. Die Geschichte der Mahogany Hall ist voller Höhepunkte und Hürden – und vor allem voller Musik.

Spurensuche im Grenzgebiet Bern-Ostermundigen

Neue Wege bei der Abfalltrennung

Das kleinste Museum der Altstadt

Spazieren und Flanieren, Träumen und Verwandeln

Der Mattebach: eine neue Oase für Fische und Wasserpflanzen
Frischer Wind im Calvinhaus

Die Alpensegler von St. Peter und Paul

«Um sich im Quartier zu engagieren, braucht man eine gewisse finanzielle Sicherheit»

Zusammenspiel von Kopf, Herz und Hand

Kein Häuschen zu klein um ein Hotel zu sein

Rehhag: Der artenreichste Lebensraum in Bern
Die Kitas im freien Markt
Nach der Einführung der Betreuungsgutscheine im Jahr 2014 wurde eine Reihe von neuen Kinderkrippen eröffnet. Lisa Plüss, die Geschäftsführerin der in der Länggasse beheimateten Stiftung Kindertagesstätten Bern, hat sich im «Länggassblatt» über die aktuelle Lage geäussert. Plüss ist überzeugt: Wenn auf dem Personal der Kitas ein zu hoher Druck lastet, leidet darunter letztlich die Betreuungsqualität.

Der verblichene Charme eines Wandbilds

Die ganze Welt im Stadtteil vier

Freibank, Speis & Trank – Was Grossmutter noch wusste, neu interpretiert
Startschuss am Burgernziel
Das Bauprojekt Tramdepot Burgernziel kommt voran. Im Februar 2018 soll das Baugesuch für die Überbauung des Areals eingereicht werden. In der zweiten Hälfte des kommenden Jahres soll mit dem Bau begonnen werden.

Warmbächli: Gutes Zusammenleben so wichtig wie Architektur

D’BeiZ 44 – der Gastro-Tipp aus dem Nordquartier

50 Jahre Montagslädeli

Ein innovativer Winzer im Wyssloch

Weisse Leinwände unter Sternen

Zuviel des Guten Grüns?

Sie wünschen sich eine Zukunft

Die «klingende Sammlung» in der Kramgasse

Murifeld reste mon quartier!

Die Frühlingshängung in der Altstadt

Ein halbes Jahrhundert Gymnasium Neufeld im Film
Tscharni: Kann ein Abriss vernünftig sein?
Im denkmalgeschützten Tscharnergut-Quartier werden die Scheibenhäuser saniert. Die ersten Erfahrungen zeigen: Die denkmalpflegerischen Interessen sind nicht die sozialpolitischen.

Plan B für den Freudenbergerplatz

Das Morellhaus mit vielen Nutzungen

Uni Bern: Verdichtung nach innen

Elterncafé Schwabgut: Eltern und Schule im Dialog

Quartierschule im Kirchgemeindehaus
Mehr Toleranz für den Biber
Der Biber ist in Bern zurück. Als Lebensort suchte er sich in den letzten Jahren das Marzili und noch sechs weitere Orte aus.

Foodsave Bankett im Zentrum Berns

Eine Quartier-Rückschau zum Stadtfest Bern

Der Konkurrenzgedanke ist uns fremd

Bern Ost: Die Zeit ist reif für neue Ideen
Burgernziel als Dorfzentrum
Der Gemeinderat hat über die Zukunft des Tramdepots im Burgernziel entschieden. Das ausgewählte Projekt will deutlich mehr als die blosse Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses.

Von Bären und der Berner Altstadt
3018 Bompolusia
Happy börsdei! E Mundart-Teggscht zum tuusigschte Geburi vo Bümpliz.
Kirchenfeld: in der demokratischen Zwickmühle
Das Schulhaus Kirchenfeld ist aus Quartiersicht ein Beispiel einer demokratischen Zwickmühle. Es braucht mehr Schulraum. Aber: wie gut ist das Projekt? Und was bringt der Einsitz in eine Jury?

Autofreier Sonntag 2016 rund um den Eigerplatz

Berns Rand und das Zentrum von Bümpliz
Filmszene Bern befindet sich im Aufbruch
Filmemacher Stefan Eichenberger war der Hauptproduzent des Films «Heimatland» und wohnt in der Länggasse. Er äussert sich über die Bedingungen für die Spielfilmproduktion in Bern.
«Begriff Durchmischung ist klärungsbedürftig»
Nach acht Jahren als Geschäftsführerin verlässt Nathalie Herren die QBB und übernimmt die Geschäftsleitung von DOK. Bernhard Giger hat mir ihr über ihre Erfahrungen im Westen der Stadt Bern geredet.
Kein Platz für Igel im Schönberg-Ost
Es ist ein schönes Erlebnis, in den Strassen unserer Stadt einem Igel zu begegnen. Leider werden es immer weniger. Das muss nicht sein. Bauliche Massnahmen können die Igelpopulation vergrössern. Und kommen auch dem Menschen zugute.
Die «Acherli Helden», eine ganz spezielle Band
Am 27. Januar fand die CD- Taufe mit Konzert der Band «Acherli-Helden» statt. Journal B stellt die Acherli-Helden vor. Andreas Riesen, Betreuer im Wohnheim Acherli in Bethlehem, gibt Auskunft.
«Über die Köpfe der Betroffenen hinweg»
Ladenöffnungszeiten bis spät abends und am Sonntag sollen Berns Untere Altstadt bei den Touristen verkäuflicher machen. Was die Inhaber davon halten, beschäftigt die Politik nicht gross.
Das Puppen Theater ist bald Geschichte
Für die Mitwirkenden der Puppenbühne an der Gerechtigkeitsgasse 31 wird Ende 2016 eine einzigartige und faszinierende Zeit der Puppenspielkunst zu Ende gehen. Ein Gespräch vor der unwiderruflich letzten Saison einer Berner Institution.
Gähnende Leere im Mattenhof
Sie fallen auf, die leerstehenden Gewerberäumlichkeiten an der Effingerstrasse. Weshalb haben es die Ladengeschäfte im Mattenhof trotz Zentrumsnähe so schwer?
Gemeinsam für bessere Bildungschancen
Wenn alle am gleichen Strick ziehen, können Kinder ihr Potential besser entfalten. Mit «Futurina» fördert die Stadt in der Untermatt, im Stöckacker und im Schwabgut die Vernetzung, um die Chancengerechtigkeit zu verbessern.
Vom Strassenrand an die Murtenstrasse
Zweimal pro Woche tragen wir alle einen Sack voll Kehricht von der Wohnung an den Strassenrand – und sind dann doppel erleichtert. Aber wie geht es weiter mit den blauen Säcken? Reportage einer Tour mit Fahrzeug Nr. 83 im Osten Berns.
Von der autonomen Beiz zum Quartierzentrum
Die Villa Stucki ist seit 1981 ein Quartierzentrum, das einst eine autonom verwaltete Beiz war und seither viele Systeme und Stile erlebt hat. Neue Freiwillige sind jederzeit willkommen.
Das STEK im Spiegel eines Stadtteils
Die allgemeinen Themen des Stadtentwicklungskonzeptes STEK 2015 hat Journal B bereits reflektiert. Besonders interessant: die konkreten Ideen zu den einzelnen Stadtteilen, beispielsweise zum Stadtteil IV.
Länggasse lädt zum autofreien Sonntag
Am 13. September ist das Länggassquartier autofrei und bietet ein vielseitiges Programm: Touren durch die Nachbarschaft, Musik, Sport und Tanz, Ausstellungen, Workshops oder freies Spielen auf Strassen und Plätzen.
Durchgänge und Schleichwege
Gemeinsame Spielregeln können helfen, Durchgänge und Wege von Vandalismus frei zu halten und Kinder auf ihren Schul-, Spiel- und Schleichwegen zu schützen. Zwei Bespiele aus dem Stadtteil IV.
Wildwechsel: Die Natur in der Stadt
Am 10. August startet im Steigerhubel der «Wildwechsel», ein Pilotprojekt zur Förderung der Natur in der Stadt. Mit einem bunten Bauwagen will Stadtgrün die Bevölkerung für die Flora und Fauna begeistern und Wissen vermitteln.

Ein fast vergessenes Juwel
Ein Blick ins Gewerbe im Berner Galgenfeld
Das Galgenfeld als Werkstattquartier nimmt unter den Quartieren des Stadtteil IV mit meist dominantem Wohnanteil eine Sonderstellung ein. Eine Werkstattreportage in den vielen Betrieben zwischen Autobahn und Ostermundigen.

Kunst und Kultur im Container
«Quartierladen 3013» muss aufgeben
Der Quartierladen 3013, vor anderthalb Jahren noch gerettet, muss Ende dieses Monats schliessen – aufgrund eines unerwarteten Todesfalls. Der Mahlzeitendienst wird ebenfalls eingestellt.

Die Sache mit dem Ghetto
Sommaruga halbiert Lärm im Nordquartier
Good News für das lärmgeplagte Nordquartier: Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga setzt sich dafür ein, dass weniger Helikopter auf der Kasernenwiese landen.
«Ausbau light» in der Quartierarbeit geplant
Die VBG, die sich um Quartierprojekte und -zentren in Bern kümmert, hat sich aus der finanziellen Krise erholt. Jetzt stehe in Abstimmung mit der Stadt sogar ein leichter Ausbau an, sagt VBG-Präsident Bruno Müller.

Tamilischer Mittagstisch als Erfolgsgeschichte

In Berns leeren Kassen soll es klingeln
Wildpflanzen am Wegrand
In kleinen Gruppen haben Freiwillige die Quartiere nach Wildpflanzen abgesucht. Mit erstaunlichen Resultaten. Diese sind nun in der Kornhausbibliothek zu sehen.
Wohnen statt Wurst
Die Zukunft des Meinen-Areals im Mattenhofquartier konkretisiert sich: Neben Dienstleistungs- und Gewerbebetrieben sollen hier bis 2020 rund zweihundert neue, vor allem 2½- und 3½-Wohnungen entstehen.

Die etwas andere Wirtschaftskunde
Altstadt: Mehr Mix statt mehr vom Gleichen
In Gedanken laufe ich durch eine beliebige mittelgrosse europäische Altstadt. Mir fällt auf, dass ich überall Mc Donald's, Starbucks oder H&M finde. Es scheint, als verschwinde die lokale Vielfalt aus unseren Innenstädten.
Betroffene zu Beteiligten machen
Im öffentlichen Raum eines Quartiers prallen verschiedene Bedürfnisse aufeinander. Das kann zu Konflikten führen. Im Stadtteil VI besteht seit 2010 ein Beschwerdemanagement, das erlaubt, Konflikte rasch und koordiniert anzugehen.
Alle haben dazu gelernt
Achtung, gute Nachrichten: Seit fünf Jahren treffen sich Quartierkommissionen und Stadverwaltung zum Austausch. Diese Treffen fördern Transparenz und gegenseitiges Verständnis. So werden partizipative Prozesse gestärkt.
In der Länggasse lässt sich gut tauschen
Toaster ausleihen oder Sprachkurse tauschen – in der Länggasse boomen Tauschnetze: Das Projekt «Pumpipumpe» entstand vor zwei Jahren und ist heute rund um den Globus gefragt. Das Tauschnetz Länggasse wird derweil zwanzig.
Stadtführung ohne Zahlungszwang
Seit diesem Sommer gibt es sie auch in Bern: die «free walking tours». Diese Form von Stadtführung ohne festen Preis hat sich von Berlin aus in ganz Europa ausgebreitet. Journal B war bei einem Rundgang dabei.
Die entflochtene Stadt
Die Quartierzentren im Berner Westen sind Zeugen der klassischen Moderne im Städtebau. Früher traf man sich in der «alten Stadt» am Brunnen. Ab dem 20. Jahrhundert wurden dafür plötzlich Begegnungsorte definiert.

Paradies mit Ablaufdatum

Bern hat einen neuen Fussballclub
Spürbare Verbesserung für Berner Innenstadt
Das Tram Region Bern, über das wir Ende September abstimmen, lässt nur wenige kalt. Später werden wir über eine zweite Tramachse entscheiden. Dank dieser soll die Altstadt weiterhin über eine optimale Anbindung an den ÖV verfügen.
Badi mit Kulturangebot
Die Ka-We-De ist gefährdet und konnte doch vorläufig gerettet werden. Und jetzt gibt die Berner Traditionsbadi KaWeDe Gas: Kulturveranstaltungen sollen das Potenzial aufzeigen. Höhepunkt ist der Abschluss am 7. September mit Texten von Kurt Marti.
Die wirtschaftliche Ökostadt Bern
Die Planung für ein neues Berner Stadtentwicklungskonzept hat begonnen. Das STEK 2015 soll das aktuell geltende Papier aktualisieren und Bern dem Ziel Ökostadt einen weiteren Schritt näher bringen.

Aus alt mach neu – und besser
Getragenen Kleidern neues Leben einhauchen
Am 6. Berner Umwelttag treffen Spielfreudige, Schnäppchenjäger und Gartenfans in verschiedenen Quartieren auf ein spannendes Programm. Ein Höhepunkt bietet der Frauen-Kleider-Tausch FAIRkleiden in Bümpliz.
Rendite oder doch preisgünstig?
Für den Soziologen Dominic Zimmermann von der Uni Bern hängt das Ausmass der Gentrifizierung von den Modalitäten ab. Er fordert wohnbaupolitische Instrumente wie zinslose Darlehen an gemeinnützige Bauträger.
Umzugsplan für Kröte und Kraut
Gleich hinter Bümpliz gibt es wilde Natur. Die ausgebeutete Tongrube im Rehhag ist ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Schrittweise werden die Tiere und Pflanzen umsiedeln müssen, um Aushubmaterial Platz zu machen.
Stadtentwicklung mitbestimmen
Das Stadtentwicklungskonzept ist mehr als ein Stück Papier für Behörden. Im Stadtteil IV bereitet sich das Quartier intensiv auf das erste halböffentliche Forum vor, das am 7. Mai stattfindet.
Das Ende nach 31 Jahren
Seit 1983 führt Daniel Lehmann seine Metzgerei in der Länggasse; nun sucht er einen Nachfolger. Mit Eva Matter hat er sich über den Metzgerberuf unterhalten und darüber, wie sich das Quartier in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat.

Wie sich das Leben in der Altstadt ändert
Ein Quartier zieht am gleichen Strick
Das Nordquartier kämpft mit Plastik-Uhus gegen die Krähenplage. Die Uhus mit einem Seil zum Flattern zu bringen, entfaltet zudem eine völkerverbindende Wirkung.
Noch immer im Dornröschenschlaf
Der Loryplatz ist ein Quartierzentrum des Stadtteils III. Aber obwohl er ein Platz ist, ist er noch lange kein Quartierplatz. Nun gibt es Anzeichen dafür, dass gut wird, was lange währt. Dank der Nähe zum Insel-Areal könnte Bewegung in die Sache kommen.
Gegen die Schliessung der KaWeDe
Pünktlich zum 80. Geburtstag des Berner Kult-Bads Ka-We-De wurde Ende 2013 ein Verein zur Unterstützung der «Old Lady Ka-We-De» aus der Taufe gehoben, um die Sportstätte im Osten der Stadt zu retten.
Stadtnomaden: «Müssen uns anpassen»
Nach den Medienberichten der letzten Monate ist bekannt, wo die «Stadtnomaden» bald sein werden: In Riedbach, in einer Zone für experimentelles Wohnen. Doch wer sind sie? Eine Begegnung.
Mehr Bewegung für Kinder und Jugendliche
Um der Bewegungsarmut bei Kindern und Jugendlichen zu begegnen, werden in Bern neue Sportangebote geschaffen. So trafen sich kürzlich fast sechzig Kinder in der Rossfeld-Turnhalle, um gemeinsam zu spielen und zu turnen.
Lehrstück in Sachen Partizipation
Letzten Samstag ist im Stadtteil IV ein neuer Spielplatz eröffnet worden – zur Freude der Kinder und der Quartierorganisation. Diese sieht im Vorgehen der Stadt ein geglücktes Beispiel für Partizipation.
Bühne frei an der Lorrainestrasse
Die Verkehrssituation an der Lorrainestrasse ist ein Dauerbrenner. Nun hat die Stadt ein Konzept präsentiert mit dem Ziel, eine attraktive Quartierstrasse mit Aufenthaltsqualität und sicheren Wegen für den Langsamverkehr zu schaffen.
Altstadtmenschen vor der Kamera
Im Film von Alberto Veronese erzählen über Achtzigjährige aus ihrem Leben in der Berner Altstadt. Ihre Erinnerungen und Erkenntnisse beleuchten unkonventionell unsere Gegenwart.
Viererfeld vor einer Neuauflage
Voraussichtlich im November 2013 wird die Planungsvorlage zur Überbauung des Mittel- und des Viererfeldes zur öffentlichen Mitwirkung aufliegen. Die Quartierkommission Länggasse-Felsenau ist die offizielle Mitwirkungsorganisation des Stadtteils. Regine Strub hat den Geschäftsleiter, Konrad Guggisberg, für das „Länggassblatt" interviewt.
Wo Mütter ihre Fragen besprechen können
Das Projekt «Femmes-Tische» bringt Frauen mit Zuwanderungshintergrund im privaten Rahmen zusammen. Die Teilnehmerinnen können hier ungezwungen über Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit reden.
Neue Perspektiven für das Südufer
Berns einziger See wird aufgewertet: Am Südende des Egelsees sollen der Entsorgungshof und die Strassenreinigung ausziehen. Damit wird das Ufer frei für eine neue Nutzung. Vieles ist denkbar – das Quartier macht sich schon heute Gedanken.