Dossier
Zeitzeug*innen
Vor 75 Jahren ging der 2. Weltkrieg zu Ende. Die letzten Zeitzeug*innen leben noch und können davon erzählen. Journal B hat unter anderem einen überlebenden Polen besucht, der heute im Wohnparkt Elfenau lebt. Wir werden unsere Serie in den nächsten Wochen fortsetzen, mit Zeitzeug*innen aus mehreren Jahrzehnten. Sie alle berichten, wie sie Geschichte hautnah miterlebt haben. Als Zeug*innen vor ...
Dossier
Der Berner Kurzfilm
In Zusammenarbeit mit Bern für den Film präsentiert Journal B filmische Leckerbissen aus Bern in Kurzform. Alle zwei Wochen stellen wir an dieser Stelle einen neuen Kurzfilm vor.
Dossier
Die Ersten
Vor 122 Jahren wurde an der Uni Bern mit Anna Tumarkin europaweit erstmals eine Frau Professorin. Vor 20 Jahren bekam Bern erstmals eine Stadtgeometerin. Vor fünf Jahren wurden im Haus der Religionen die ersten Hindupriesterinnen geweiht. Dazwischen haben Hunderte Berufsfrauen in Bern Pionierinnenarbeit geleistet. Sie waren «die Ersten». Wie haben sie dieses Vordringen in eine Männerdomäne erl...
Dossier
Zurück am Arbeitsplatz
Am 11. Mai sind durch die schrittweise Lockerung des Ausnahmezustands viele Menschen von zuhause an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt. Wir haken bei einigen nach, was jetzt ansteht und mit welchen Gefühlen sie sich dem Alltag annähren.
Dossier
Alltag im Krisenmodus
Nichts ist gerade normal, am allerwenigsten der Alltag. Journal B fragt Menschen aus Bern, was sie derzeit bewegt und wie sie diese ungewöhnlichen Zeiten bewältigen.
Dossier
Leben auf der Gasse
Die Artikelserie mit dem Schwerpunkt «Leben auf der Gasse» beschäftigt sich mit grundlegenden Bedürfnissen und Themen von Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt (oder zumindest einen Teil davon) auf der Gasse haben. Dazu setzen wir uns regelmässig am Donnerstag ins Büro der Kirchlichen Gassenarbeit Bern, hören zu und stellen Fragen.
Dossier
Bern sous-sol
Um eine Stadt zu kennen, muss man wissen, was sie versteckt.
Dossier
I wohne anere Strass...
«Geschichten, die auf der Strasse liegen» erzählt Journal B in den kommenden Sommerwochen. Wir schauen hinter die Strassenschilder, erzählen Geschichten von Berner Plätzen und Wegen und fragen nach un- bzw. dichtestbewohnten Strassenzügen und kurligen Adressen. Und wir fragen, wie oft man den Namen Gilberte-de-Courgenay-Platz buchstabieren muss und warum Pösteler einige Touren lieber bedienen ...
Dossier
Berner Bücher - Neujahrsserie 2018/19
Zum Jahresende bespricht Journal B Bücher von Berner Autorinnen und Autoren oder Bücher, die Bern zum Thema haben. Auch in unserer Bundeshauptstadt mit ihrer bescheidenen Grösse gibt es eine «Schwetti» lesenswerter Texte. Man muss sie nur finden.
Dossier
Sommerbräuche - 2018
Dossier
Quartierzeitungen x Journal B
Dossier
Bern ist überall im Kosovo
Das Projekt
Dossier
5 Jahre Journal B
Anlässlich unseres 5-jährigen Jubiläums präsentieren wir hier die erhaltenen Geburtstagswünsche und holen einige Fundstücke hervor. Das Redaktionsteam wünscht Ihnen viel Spass beim Stöbern!
Dossier
7. Aktionswoche gegen Rassismus 2017
Aktionswoche 2017
Dossier
Serie Soziale Innovation
Bern startet up – Serie Soziale Innovation
Dossier
Aus den Quartieren
Infos über die Stadtteile: «Journal B» bietet den Leuten aus den verschiedenen städtischen Quartieren die Möglichkeit, sich zu einem selbst gewählten Thema frei zu äussern. Alle zwei Wochen meldet sich jemand aus einem anderen Quartier zu Wort.
Dossier
Kunst-Stafette
Journal B lädt alle zwei Wochen Kunstschaffende ein, mit einem Werk den öffentlichen Raum zu bespielen und so den Spielraum zwischen individueller Ausdrucksfreiheit und kollektiver Verantwortung auszuloten.
Dossier
Wahlen 2015
Journal B hat Kandidaten von der Mitte bis links aussen gefragt: «Welches sind die entscheidenden politischen Knackpunkte in den nächsten vier Jahren und welche Massnahmen sind aus Ihrer Sicht vordringlich?» Hier die Antworten.
Dossier
STEK 15
Die Planung für ein neues Berner Stadtentwicklungskonzept hat im Frühling 2014 begonnen. Das STEK 2015 soll das aktuell geltende Papier aktualisieren und Bern dem Ziel Ökostadt einen weiteren Schritt näher bringen.
Dossier
Web-Talk
Matthias Aebischer (als Nachfolger von Giovanna Battagliero) nimmt in loser Folge Stellung zu aktuellen politischen Themen, die Bern bewegen.
Dossier
Zum Jahresende
Zum Jahreswechsel schreiben verschiedene Autorinnen und Autoren von Journal B einen ganz persönlichen Text. 2013 war es ein persönlicher Rückblick, 2014 eine Hommage an einen Helden.
Dossier
Versuche zur Landkultur
Land und Leute vor der Stadt: Christian Pauli schaut sich im Berner Hinterland nach Kultur um und trägt so die Beobachtungen eines Stadtmenschen zusammen.
Dossier
Gaswerkareal
Umstrittene Planung im Sandrainquartier: Die Stadt Bern drückt sich seit Jahren um die Entwicklung ihrer wertvollen Brache am Aareufer. Jetzt hat sie der Losinger Marazzi AG das Heft in die Hand gegeben. Ein umstrittener Entscheid.
Dossier
Baustelle Bern
/ Am Bollwerk und in der Marktgasse fahren die grossen Baumaschinen auf. Diesen Sommer wird das Gesicht der Innenstadt von Grossbaustellen geprägt.
Dossier
Tönstör
/ Tönstör vermittelt zeitgenössische klassische Musik an Kinder und Jugendliche. Was dabei herauskommt sind überraschende, andersartige wie persönliche Klänge und Ausdrucksweisen von Berns junger Generation.
Dossier
Bern museal
/ Eine Nacht. Mehr als 40 Orte. In einer Themenwoche beleuchten wir die Berner Museumsszene. Am 22. März ist Journal B mit Kamera und Mikrofon vor Ort — ab 20 Uhr berichten wir live mit Gästen.
Dossier
Mönsche vo Bärn
/ Einmal wöchentlich spricht «Journal B»-Redaktor Simon Klopfenstein («Radio Gelb-Schwarz») mit einem Menschen aus Bern. Es sind Leute, die im Rampenlicht stehen, aber auch solche, die im Hintergrund agieren.
Dossier
Reitschule
/ Aus dem Berner Kulturleben ist die Reitschule nicht mehr wegzudenken, doch die politischen Diskussionen reissen nicht ab.
Dossier
Wer dirigiert Bern
/ In loser Folge kommen Berns Chordirigentinnen und -dirigenten zu Wort und geben Einblick in eine Welt zwischen idealistischem Engagement und kalkuliertem Pragmatismus, zwischen Enthusiasmus und Enttäuschung, Euphorie und Frustration.
Dossier
Stadtentwicklung
/ Es herrscht Wohnungsnot in Bern. Um Abhilfe zu schaffen, haben sich die Berner Stadtplaner dem verdichteten Bauen verschrieben. Vor allem Brachflächen sollen in den nächsten Jahren überbaut und Baulücken geschlossen werden.
Dossier
Die Frauenquote
/ Mindestens 35 Prozent der Kaderstellen in der Berner Verwaltung sollen zukünftig von Frauen besetzt werden. Diesen Auftrag hat das Stadtparlament der Berner Regierung am 20. September 2012 erteilt.
Dossier
Schönes neues Bern
/ Wie würden die Kandidierenden für den Gemeinderat mithilfe unbegrenzter Mittel und unbegrenzter Gestaltungsmacht die Stadt verändern? In diesem Dossier finden Sie die Antwort in Form von Berichten aus der utopischen Zukunft.
Dossier
Stadtratswahl 2020
Am 29. November 2020 finden die Berner Gemeindewahlen statt. Journal B interessiert sich für die Stadtratswahlen und stellt bis zur Wahl jede Woche zwei Kandidat*innen von unterschiedlichen Listen vor. Welche Projekte wollen sie in den nächsten zwei Jahren umgesetzt haben? Und welches Geschäft eines politischen Gegners werden sie unterstützen?
Dossier
«Grossbern»
Jahrzehntelang war im politischen Diskurs der Region Bern der Begriff «Eingemeindung» ein Reizwort oder gar ein Tabu, jedenfalls ein «Verliererthema für hoffnungslose Fantasten» [1] . Seit ein paar Jahren hat die Idee eines Grossbern wieder an Boden gewonnen, und nachdem Ostermundigen die Fusion mit Bern ernsthaft prüft, ist die Diskussion neu lanciert.
Dossier
Wahlen 2019
Am 20. Oktober 2019 finden in der Schweiz nationale Wahlen statt. Folgt nach dem «Rechtsrutsch» 2015 nun der Linksrutsch oder die sogenannte Klimawahl? Auch aus Stadt und Region Bern kandidieren zahlreiche Kandidat*innen für einen der 245 Sitze in National- und Ständerat. In unserem Dossier begleiten wir den Wahlkampf und fragen bei Berner Anwärter*innen nach, was sie ins Bundeshaus zieht und ...
Dossier
Sozialhilfe
Die anstehenden Änderungen des Berner Sozialhilfegesetzes schlagen grosse Wellen. Der Grosse Rat will die Beiträge an SozialhilfebezügerInnen substanziell kürzen, ein Volksvorschlag fordert die Einhaltung der SKOS-Richtlinien. Journal B wird die anstehende Abstimmung vom 19. Mai mit einer Themenserie begleiten. In regelmässigen Abständen publizieren wir hier Texte und Porträts, die einen Beitr...