Artikel /
Dinu Gautier
Bei laufender Kamera mussten die Kandidierenden für den Gemeinderat spontan knappe Antworten liefern. Zum Ende der Serie eine knappe Auswertung und alle Videos in der Übersicht.
Gemeinderatskandidatin Vania Kohli berichtet aus ihrer utopischen Zukunft: Bern ist energetisch autark und verkehrstechnisch untertunnelt. Die Stadt musste eine Männerquote einführen. Abgehauen ist das Militär.
«Welche nicht?»: Gemeinderatskandidatin Vania Kohli (BDP) auf die Frage, welche Betäubungsmittel sie schon konsumiert habe. Diese und weitere Antworten im Videofragebogen «Clip&knapp».
Versuch an der Mittelstrasse: Kleber auf dem Briefkasten zeigen den Nachbarn, welche Gegenstände man ausleihen würde. Vom Beamer bis zur Gugelhopfform.
Franziska Teuscher, Gemeinderatskandidatin Grünes Bündnis, berichtet aus ihrer utopischen Zukunft: Mieterinnen, Ausländer und Kinder bestimmen mit. Die Häfte der Wegstrecken wird mit dem Velo zurückgelegt.
Lieber klettern als kiffen: Gemeinderatskandidatin Franziska Teuscher (GB) im Videofragebogen «Clip&knapp».
Gemeinderatskandidat Rudolf Friedli berichtet aus seiner utopischen Zukunft: Die Aare ist gestaut, Bern hat jetzt einen See. In Steuerfragen ist der Kanton Zug das grosse Vorbild.
Er sei nicht allzu traurig, wenn die Berner Sportclubs verlieren, sagt SVP-Gemeinderatskandidat Rudolf Friedli im Videofragebogen «Clip&knapp».
Amnesty Internationals satirische Kampagne gegen die Verschärfungen des Asylgesetzes sollte ein Referendum gegen eben dieses Gesetz verhindern.
Ein geplantes Referat des Nestlé-Verwaltungsratspräsidenten Peter Brabeck an der Pädagogischen Hochschule Bern hatte für Kritik gesorgt. Jetzt wird es abgesagt.
Gemeinderatskandidatin Béatrice Wertli berichtet aus ihrer utopischen Zukunft: Berns Spitzensportler sind leuchtende Vorbilder einer bewegten Stadt und die Frauen haben die Teppichetagen erobert.
CVP-Gemeinderatskandidatin Béatrice Wertli liest gerne Alice Schwarzer und wäre gerne Tourismusdirektorin in einem Bergdorf geworden, wie sie im Videofragebogen «Clip&knapp» verrät.
Der erneut kandidierende Stadtpräsident Alexander Tschäppät berichtet aus seiner utopischen Zukunft: Die Reichtumsschere wurde mit dem Brecheisen geschlossen, Kieselsteine in der Aare sind Kraftwerke und Bern ist stolz auf sein Kulturboulevard.
Stadtpräsident Alexander Tschäppät (SP) könnte sich eine Karriere als Stand-up-Comedian vorstellen, wie er im Videofragebogen «Clip&knapp» verrät.
Ein Referat des Nestlé-Präsidenten Peter Brabeck sorgt für Kritik innerhalb und ausserhalb der veranstaltenden PH Bern. Auf Facebook wird zu einer Gegendemo aufgerufen.
Bernhard Eicher, der jüngste Gemeinderatskandidat, berichtet aus seiner utopischen Zukunft: Im zentralisierten Fachhochschulcampus auf der Schützenmatte wird Cleantech-Forschung betrieben. Die Steuern sind tief, die Ladenöffnungszeiten abgeschafft.
Der freisinnige Gemeinderatskandidat Bernhard Eicher ist ein Bewunderer von J.R.R. Tolkien, wie er im Videofragebogen «Clip&knapp» verrät.
Wollen die Kandidierenden der SVP für den Gemeinderat überhaupt gewählt werden? Webauftritte und eingesetzte Wahlkampfmittel lassen Zweifel aufkommen.
Reto Nause, zur Wiederwahl antretender Gemeinderat, berichtet aus seiner utopischen Zukunft: Bern ist die «relaxed City» voller Bühnen, Musik und U-Bahnstationen.
Reto Nause ist ein Sicherheitsdirektor, der dazu steht, dass er auch schon gekifft hat. Fluchen tut er dafür seines Sohnes wegen nicht, wie er im Videofragebogen «Clip&knapp» verrät.
Gemeinderatskandidatin Tania Espinoza Haller berichtet aus ihrer utopischen Zukunft: Berns Schulen sind nicht wiederzuerkennen und mit Oldtimern fährt man nicht in die Stadt hinein.
Tania Espinoza Haller, Gemeinderatskandidatin der Grünen Freien Liste GFL, weiss, wie man richtig flucht. Im Videofragebogen «Clip&knapp» hören Sie es.
Unter den Redaktionsräumlichkeiten von «Bund» und «Berner Zeitung» in der Lorraine zieht voraussichtlich ein Grossverteiler ein.
Gemeinderats- und Stadtpräsidiumskandidat Beat Schori berichtet aus seiner utopischen Zukunft: Zwischen Bahnhof und Inselspital steht «Neubärn» und die SVP hat den Willen des Stimmvolks bezüglich Reitschule endlich akzeptiert.
Der Stadtpräsidiums- und Gemeinderatskandidat Beat Schori (SVP) wäre als Kind gerne Schiffskapitän geworden, wie er im Videofragebogen «Clip&knapp» verrät.
Die Stadt möchte Anfang 2014 einen Gestaltungswettbewerb für die Schützenmatte ausschreiben. Während die Politik von Hochhäusern träumt, herrscht vor Ort Skepsis: Man hätte lieber eine Kulturallmend.
Gemeinderatskandidat Matthias Stürmer berichtet aus seiner utopischen Zukunft: Berns Verwaltung ist völlig transparent. Eine Bern-App bringt städtische Dienstleistungen und demokratische Mitwirkung in die Hosentasche der Bürgerinnen und Bürger.
Gemeinderatskandidat Matthias Stürmer (EVP) versteht Alkohol als Betäubungsmittel und verrät im Videofragebogen «Clip&knapp», welchen Eigenmietwert sein Haus hat.
Die sozialdemokratische Gemeinderatskandidatin Ursula Wyss berichtet aus ihrer utopischen Zukunft: Berns Kinder lernen Fremdsprachen in der Kita und spielen in autofreien Siedlungen.
Gemeinderatskandidatin Ursula Wyss (SP) will ihre Lieblingsbeizen nicht verärgern und sagt im Videofragebogen «Clip&knapp», dass sie im Zweifelsfall YB dann doch lieber hat als den SCB.
Der freisinnige Gemeinderats- und Stadtpräsidiumskandidat Alexandre Schmidt berichtet aus der utopischen Zukunft: In Bern fahren Unternehmer aus China oder Brasilien mit dem Lift an die Aare.
Nein, Drogen habe er noch nie probiert, behauptet der freisinnige Stadtpräsidiums- und Gemeinderatskandidat Alexandre Schmidt im Videofragebogen «Clip&knapp».
Der grünliberale Gemeinderatskandidat Claude Grosjean berichtet aus der utopischen Zukunft: Aus dem dörflichen Bern ist ein urbanes Grossbern geworden, das 24 Stunden am Tag pulsiert.
Der grünliberale Gemeinderatskandidat Claude Grosjean hat seinen Weinkeller leergetrunken, wie im Videofragebogen «Clip&knapp» zu erfahren ist.
Wie sieht die Stadt Bern in Ihrer Utopie aus? Das war die Frage. Die Antworten geben die Kandidierenden für den Gemeinderat – ab Dienstag an dieser Stelle zu lesen.
Dossier /
Schönes neues Bern
/ Wie würden die Kandidierenden für den Gemeinderat mithilfe unbegrenzter Mittel und unbegrenzter Gestal...
- Utopien für Bern
- Die Bern-Utopie von Vania Kohli (BDP)
- Die Bern-Utopie von Franziska Teuscher (GB)
- Die Bern-Utopie von Rudolf Friedli (SVP)
- Die Bern-Utopie von Béatrice Wertli (CVP)
- Die Bern-Utopie von Alexander Tschäppät (SP)
- Die Bern-Utopie von Bernhard Eicher (FDP)
- Die Bern-Utopie von Reto Nause (CVP)
- Die Bern-Utopie von Tania Espinoza Haller (GFL)
- Die Bern-Utopie von Beat Schori (SVP)
- Die Bern-Utopie von Matthias Stürmer (EVP)
- Die Bern-Utopie von Ursula Wyss (SP)
- Die Bern-Utopie von Alexandre Schmidt (FDP)
- Die Bern-Utopie von Claude Grosjean (GLP)