Artikel /
Aline Trede
Unsere Kolumnistin Aline Trede macht sich Gedanken über die kantonale Sozialhilfe-Abstimmung vom 19. Mai.
Unsere Kolumnistin Aline Trede war beim Sturm Friederike mittendrin statt nur dabei. Und 27 Stunden im Zug.
Hundert Jahre nach der russischen Revolution braucht es wieder einen Umsturz, finden Aline Trede und Fabian Molina. Am 07.11. treten die beiden in einem Theaterstück auf, welches sich mit dieser Thematik auseinandersetzt: Braucht die Schweiz eine Revolution?
Welches Solarteam gewinnt die Berner Solardach Challenge 2017? Kolumnistin Aline Trede hat als Projektleiterin bei Sunraising die Berner Solardach Challenge '17 organisiert und bibbert mit ihrem Team Süd mit, welches momentan das Schlusslicht bildet.
Kolumnistin Aline Trede kann jetzt programmieren. Zumindest ein kleines bisschen. Zumindest hat sie keine Angst mehr davor.
Unsere Kolumnistin Aline Trede zum Film «Die göttliche Ordnung» und zum Women's March vom Samstag.
Ja, der Donald, von dem haben wir wahrhaftig genug gelesen und es wird immer grausamer. Deshalb kommt hier nichts zu Trump, sondern zu einer seiner Auswirkungen. Dem Pussyhat.
MEIN BEWEGTES 2016. – Tja, war es nun bewegt oder nicht? Klar, es war. Es war sehr bewegt, aber auf der anderen Seite auch viel ruhiger als die letzten Jahre.
PolizistInnen mit Bodycams ausrüsten? Unsere Kolumnistin kommt zu einem klaren Ergebnis.
Unsere Kolumnistin macht Werbung für eine Diskussionsveranstaltung in Berns Norden.
Die Frauen in der Schweiz verdienen 7.7 Milliarden weniger als die Männer. Wo bleibt der Aufschrei?
Am 24. Mai startet die Unterschriftensammlung für 20 Tage Vaterschaftsurlaub. Genügt das?
Nach dem Ja zur zweiten Gotthardröhre werden die Stimmberechtigten am 5. Juni schon wieder über eine Strassenvorlage befinden. Diese strotzt von der Arroganz und vom Egoismus der Autolobby.
Mein Kolumnenkollege beschreibt die Liebesgeschichte von RG und M. Ich hätte dazu noch ein paar Fragen, damit ich die Geschichte aus der «Hausperspektive» erzählen kann.
Unsere Autorin freut sich, dass 2015 vorbei ist. Doch dann kam der Start ins 2016: sexuelle Attacken in Köln, Tote in Ägypten und Istanbul. Und das grösste Problem der Schweiz: Skiregionen leiden unter Schneemangel, ja bravo!
Die Terrorakte in Paris sind grauenhaft. Sie hinterlassen Fragen, auf die normale Menschen keine Antwort finden werden. Warum tut das jemand? Warum kann jemand so gewalttätig sein und auf Unschuldige und Wehrlose schiessen?
Sind wir schon müde ob all der Flüchtlingsbilder? An der Situation hat sich nichts geändert, aber eine Lösung wurde bis heute nicht gefunden. Krass, wie schnell schwerwiegende Themen aus den Medien und Timelines verschwinden.
Eine Antwort und eine Bitte an die Medienschaffenden, welche finden, die Grünen und die SP hätten den Hitzesommer verschlafen und Asyl sei das einzige Wahlkampfthema.
Der Bund stoppt seine Kampagne gegen Foodwaste, obwohl in der Schweiz ein Drittel der Lebensmittel im Abfall landen. Kolumnistin Aline Trede fordert klare und verbindliche Massnahmen und: Das Thema Foodwaste in den Lehrplan 21!
Am Sonntag beginnt die Weltmeisterschaft der Frauen im Fussball. Wussten Sie nicht? Aber warum auch... In den hiesigen Medien ist das kaum ein Thema.
Mit diesem Bärenpark ist wirklich nix los, findet Kolumnistin Aline Trede. Warum nutzt Bern diesen Platz nicht für etwas Besseres?
Wie entwickelt sich das Verkehrssystem? Können wir mehr verdichten? Bekommen wir mehr Platz durch bessere Bewirtschaftung? Unsere Kolumnistin sucht Antworten auf drängende Fragen der Zeit.
Mit einer Gruppe FeministInnen hat Kolumnistin Aline Trede die Online-Petition «sexistische Berichterstattung stoppen» lanciert. Eine Thematik, die wir ernst und annehmen sollten.
Immer mehr Nachtzüge werden gestrichen, auch von Bern aus. Diese Entwicklung ist falsch, findet Kolumnistin Aline Trede und hat nun mit der Organisation umverkehR eine Petition lanciert.
In meinem Quartier ist es ruhig. Oftmals sehr ruhig. Bis jetzt gab es: viele ältere Menschen, eine Schule, einige Läden und ein kleines Fitnesscenter. Sonst nichts. Jetzt kommt der Generationenwechsel und da wagt sich doch sogar einer, eine Bar zu eröffnen. Die ZAR-Bar.
Der Weihnachtsbaum auf dem Bundesplatz ist für Kolumnistin Aline Trede das Symbol der heutigen (Weihnachts-)Zeit. Ein traditioneller Phallus im pinken Kleid.
Die Dynamik in Bern geht Richtung Luxuswohnungen. Die Gentrifizierung darf die Stadt Bern nicht einverleiben.
Von der Deeskalationsstrategie der Berner Polizei ist nicht mehr viel übrig, findet Kolumnistin Aline Trede. Die rotgrüne Mehrheit muss sich gegen die repressive Polizeistategie des Herrn Käser wehren.
Die Strategie, auf die Ängste, die durch die SVP geschürt werden, nicht zu reagieren, ist in den Augen unserer Kolumnistin gescheitert. Sie fordert mehr Zivilcourage und Widerstand gegen Fremdenfeindlichkeit.
Der Sommer von Aline Trede: Zugfahren, Segeln, Computer zuhause lassen, Barbecue, ...
Auch Waldkitas sollen subventionierte Plätze anbieten können, findet Aline Trede. Und erklärt dies am Beispiel, welches ihr am nächsten liegt.
Der Bundesplatz gehört allen – auch während der Sessionen im Bundeshaus. Leider gilt das heute nicht. Das muss geändert werden, findet Aline Trede und hat im Nationalrat einen Vorstoss eingereicht.
Fanmärsche wie jene vor dem Cup-Final erschweren die Debatte um Grundrechte und freie Meinungsäusserung. Es ist wichtig, für diese Rechte zu kämpfen, auch wenn es keine Stimmen bringt und nicht immer einfach zu erklären ist.
Nach der Übernahme von Whatsapp durch Facebook haben viele den SMS-Dienst gelöscht, so auch Aline Trede. Ein Selbstversuch.
Als sie noch im Stadtrat war, wurde Aline Tredes Vorstoss für ein Veloverleihsystem in Bern deutlich angenommen. Wo stehen wir heute?
Im Geschrei um die Initiative zur Masseneinwanderungs, die unsere Kolumnistin entschieden bekämpft, geht eine andere Initiative fast etwas unter.
Jahresrückblick von Aline Trede: Was bedeuten die ersten Worte des eigenen Kindes? Was, wenn man selbst dreissig wird? Und wie wird «Zum Beispiel Suberg» die Welt verändern? Das Jahr 2013 hat ein paar Antworten gebracht.
Die zweite Staffel der Bachelor-Serie auf 3plus ist Geschichte. Wieder hat sie viel Aufmerksamkeit erhalten – warum auch immer. Nun wird der dritte Bachelor gesucht. Ich schlage eine Bride vor. Ein Denkanstoss.
KOLUMNE | Das Atomkraftwerk in Mühleberg wird 2019 abgestellt. Dies hat die BKW versprochen. Aber vielleicht war alles nur politisches Kalkül und das AKW bleibt noch hundert Jahre in Betrieb. Für die BKW war das bis jetzt ein Erfolg: Der Grosse Rat fordert keine Abschaltung.
KOLUMNE | Die Stadt Bern muss sparen, ja nicht nur die Stadt, auch der Kanton. Wenn man sich so umhört, müssen eigentlich alle immer sparen, sparen, sparen. Jetzt auch noch bei der Arbeit mit Kindern.
KOLUMNE | Der Beitrag von Aline Trede kommt aus dem Ausland; genauer aus dem Süden Sardiniens, nahe von Pula. Da um diese Zeit WiFi spärlich gestreut ist, hat sie die Kolumne in einem SMS-Telegramm geschrieben: jeden Tag eine Beobachtung zum Vergleich Bern vs. Pula.
KOLUMNE | Die grüne Nationalrätin Aline Trede meint: Die Veloförderung in Bern ist definitiv zu wenig ausgebaut, sie wird nur vordergründig gepusht. Als visionäres Beispiel spricht sie Holland an.