Die Planung für ein neues Berner Stadtentwicklungskonzept hat im Frühling 2014 begonnen. Das STEK 2015 soll das aktuell geltende Papier aktualisieren und Bern dem Ziel Ökostadt einen weiteren Schritt näher bringen.
Dossier /
STEK 15
300 Inputs für ein mutiges STEK 15
Im Mai fand das erstes Forum zum zukünftigen Stadtentwicklungskonzept (STEK 15) statt. Seither ist hinter den Kulissen intensiv gearbeitet worden. Jetzt hat man sich zum zweiten STEK-Forum getroffen.

Welche Orte brauchen Jugendliche?
Bern sollte sich mit der Reithalle brüsten
Statt Wohnungen für den Mittelstand zu bauen, sollte Bern in die Kultur und die Region investieren, um sich international zu vernetzen, meint der Stadtsoziologe Christian Schmid. Er fordert echte Qualitäten statt Flagships. (Teil 3/3)
Ist Bern ein Kaff?
Journal B sprach mit dem Stadtsoziologen Christian Schmid von der ETH Zürich darüber, was eine Stadt ausmacht. Seine Antwort ist klar: Eine Stadt braucht Freiräume. (Teil 2/3)
Urbanität ist eine Haltung
Journal B sprach mit dem Stadtsoziologen Christian Schmid von der ETH Zürich über Urbanisierung, die Unterschiede zwischen Stadt und Land und die Frage, ob Bern überhaupt eine Stadt ist. (Teil 1/3)
Die wirtschaftliche Ökostadt Bern
Die Planung für ein neues Berner Stadtentwicklungskonzept hat begonnen. Das STEK 2015 soll das aktuell geltende Papier aktualisieren und Bern dem Ziel Ökostadt einen weiteren Schritt näher bringen.
Wie die Stadt sich entwickeln will
Mit dem Stadtentwicklungskonzept STEK 2015 will der Gemeinderat die strategischen Leitplanken setzen, wie sich die Stadt Bern in Zukunft räumlich entwickeln soll. Seit kurzem sind Interessensvertreter in den Prozess eingebunden – wenn auch dürftig.
Stadtentwicklung mitbestimmen
Das Stadtentwicklungskonzept ist mehr als ein Stück Papier für Behörden. Im Stadtteil IV bereitet sich das Quartier intensiv auf das erste halböffentliche Forum vor, das am 7. Mai stattfindet.