Journal B lädt alle zwei Wochen Kunstschaffende ein, mit einem Werk den öffentlichen Raum zu bespielen und so den Spielraum zwischen individueller Ausdrucksfreiheit und kollektiver Verantwortung auszuloten.
Dossier /
Kunst-Stafette

Kunst-Stafette #67: Micha Küchler

Kunst-Stafette #66: Julia Haenni

Kunst-Stafette #65: Latinlover (Daniela Ruocco & Aldir Polymeris)

Kunst-Stafette #64: Ernestyna Orlowska

Kunst-Stafette #63: Miko Hucko

Kunst-Stafette #62: Caroline Schenk
Kunst-Stafette #61: Kate Burgener
Körper und Bewegung sind zentrale Elemente im Schaffen von Kate Burgener. Traumwandlerisch bewegen sich ihre Filmfiguren durch Erinnerungsräume, andere Arbeiten der Künstlerin hingegen sind öffentlich und partizipativ.
Kunst-Stafette #60: Gisela Hochuli
Für Gisela Hochuli ist die Performance die ideale Kunstform für den öffentlichen Raum. Mit ihrer Aktion «Autobiografie» hat sie sich an ihrem aargauischen Heimatort neu verortet und ihre Spurensuche erlebbar gemacht.
Kunst-Stafette #59: Silvana Iannetta
Silvana Iannetta befragte 2014 Macherinnen und Macher der Heitere Fahne in Wabern zum Ort ihrer Visionen. Was in der Kulturbeiz als Tischset zur virtuellen Begegnung einlud, lebt auf Journal B wieder auf.
Kunst-Stafette #58: Zimoun
Mit seiner Sammelstelle sorgte der Berner Installations- und Soundkünstler Zimoun 2005 für die gelungene Verwertung politischer Wortfetzen wie Ja und Nein zu dadaistischem Stammeln.
Kunst-Stafette #57: Martin Schick
Performance-Künstler Martin Schick untersucht gesellschaftliche Prozesse. Kunst soll nicht als Produkt gerahmt werden, sondern unbemerkt den öffentlichen Raum besetzen und zu einem kritischen Bewusstsein beitragen.
Kunst-Stafette #56: Omar Ghayatt
Der in Bern lebende ägyptische Performance-Künstler Omar Ghayatt lotet in «The Casting» gemeinsam mit seinem Publikum die Grenzen von Gewalt, Rollenbildern und Verantwortung aus.

Kunst-Stafette #55: Adrien Rihs
Kunst-Stafette #54: Heinrich Gartentor
Heinrich Gartentor zelebriert in seinem Video das Essen eines Nationalgerichts. Garniert mit quasi-kulturhistorischem Kommentar und entstanden unter dem Boden der Altstadt, konfrontiert er uns mit dem Röstigraben vor unserer Nase.
Kunst-Stafette #53: Achim Parterre
Auf der Suche nach den Bären im Bärenpark entfacht der Spoken-Word-Autor Achim Parterre ein verbales Feuerwerk. Die Tourismus-Attraktion am Aare-Ufer vis-à-vis erweist sich als leeres Versprechen, die Berner Altstadt als winterlich erstarrte Idylle.

Kunst-Stafette #52: Carlo Schneider

Kunst-Stafette #51: Lilian H. Zürcher
Kunst-Stafette #50: Samuel Schaerer
Anmutig und archaisch zugleich steht Samuel Schaerers Ballerina vor der Werkstatt. Sie scheint nicht von dieser Welt und ist doch fest verwurzelt im Baumstamm, aus dem sie Schaerer mit der Kettensäge befreit hat.

Kunst-Stafette #49: Hanswalter Graf

Kunst-Stafette #48: Tashi Brauen
Kunst-Stafette #47: Bernhard Jordi
Die kinetischen Eisenplastiken des Tüftlers Bernhard Jordi bewegen zum Nachdenken über Ursache und Wirkung und zum vergnüglichen Staunen über das Sausen und Zögern einer Kugel auf ihrer Bahn.
Kunst-Stafette #46: Alex Güdel
In seiner Bildreihe von «Arrangements» lässt der Künstler Alex Güdel Körperteile und Textilien einen eigenwilligen Tanz im luftleeren Raum vollführen. Halb nackt und halb verhüllt muten seine Figuren zugleich fremd und barock verspielt an.

Kunst-Stafette #45: Sophie Schmidt
Kunst-Stafette #44: Sonam Dolma Brauen
Die Künstlerin Sonam Dolma Brauen hat ihre Arbeit «Bumerang» im Rahmen des Autofreien Sonntags aufgebaut. Die Bodeninstallation aus Patronenhülsen erinnert daran, dass Gewalt irgendwann auf deren Verursacher zurückfällt.

Kunst-Stafette #43: Peter Aerschmann
Kunst-Stafette #42: Adriana Stadler
Einen Abend lang war Adriana Stadler mit einer Stubenlampe im öffentlichen Raum unterwegs. Die Intervention entstand im Rahmen der Diskussion rund um das städtebauliche Vakuum auf der Schützenmatte.
Kunst-Stafette #41: Martin Wenger
Martin Wenger inszeniert seine kleinen, archetypischen Holz-Figuren vor magisch anmutenden Farblandschaften. Entstanden sind sie im Atelier des Künstlers in einem umgenutzten Industriebau in Grosshöchstetten.
Kunst-Stafette #40: Simon Moser
Simon Moser arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und Design. Inspiration für die Motive auf der von ihm entworfenen ArtBoxX findet er in der Struktur von Landschaften. Diese transformiert er zu farbig leuchtenden Seidenmalbildern.
Kunst-Stafette #39: Magdalena Zajac
In Magdalena Zajacs Gemälden überlagern sich plakative Tierkadaver und ländliche Idyllen zu irritierenden Vexierbildern. Die Gleichzeitigkeit von Leben und Tod, von Schönheit und Verfall ist Spiegel unserer Ambivalenz im Umgang mit der Natur.
Kunst-Stafette #38: Kamila Lüthy
Kamila Lüthy möchte mit Gemälden wie «Rainman» der Realität eine Welt der Schönheit und Einfachheit entgegensetzen. Ihre Inspiration findet die gebürtige Polin in Wabern und Umgebung, wo das Eichholz zu ihren Lieblingsorten gehört.
Kunst-Stafette #37: Sonja Venetz
Die Figuren von Sonja Venetz beleben einen brachliegenden Park in Muri. Sie laden zum Träumen und Flanieren in einer menschlich beseelten Natur ein.
Kunst-Stafette #36: Fridu Trochsler
Fridu Trochsler alias Anti Frost erinnert sich an die legendäre Kranich-Aktion vor der Reitschule in den 80er-Jahren. Das Schaffen von Freiräumen jenseits von Kommerz und Establishment ist dem Maler und damaligen Aktivisten auch heute noch ein Anliegen.
Kunst-Stafette #35: Hofer & Oppliger
Mit dem Kulturbus BiLLi lancierten Sophie Hofer und Mariann Oppliger eine Aktionsplattform, die sich trotz einzuhaltender Fahrpläne erfolgreich als Irritation an der Schnittstelle von Kunst und Öffentlichkeit behauptete.
Kunst-Stafette #34: Anja Braun
Als Aktion im öffentlichen Raum verteilte die Berner Künstlerin Anja Braun eine Zeitung mit Fotos aus Georgien unter Passanten in Paris: Ein Beitrag zum Diskurs über ein wenig beachtetes Land und die Relativität unseres westlichen Blicks.
Kunst-Stafette #33: Alain Jenzer
Felix ist eine Plakatwand, die als Projekt des Künstlers Alain Jenzer im Quartier Weissenstein vor den Vidmarhallen zu Hause ist. Felix ist ein Offspace im Flachformat und reflektiert während fünf Jahren sich selbst und sein Quartier.
Kunst-Stafette #32: Haus am Gern
Für die Länge eines Wintertags schufen «Haus am Gern» (Barbara Meyer Cesta und Rudolf Steiner) mit ihrer Intervention am Bollwerk eine willkommene optische Erweiterung und Aufweichung des Unortes.
Kunst-Stafette #31: Markus Furrer
Markus Furrer aus Biel hat mit seiner Aktion «Fountain» gewitzt den Skulpturbegriff relativiert. Mithilfe der Feuerwehr inszenierte er in Saint-Imier den Werkstoff Wasser als temporären Jet d'eau auf dem Lande.

Kunst-Stafette #30: Enrique Muñoz García
Kunst-Stafette #29: Daniela de Maddalena
Daniela de Maddalena inszeniert das Modell eines Staates im Staat, wie ihn Bruno Schlatter mit Noseland im Aargau gründete, als Territorium eines Bienenvolkes. Sie knüpft damit an ihre interaktiven Installationen an.

Kunst-Stafette #28: Bernhard Gerber

Kunst-Stafette #27: Martina Lauinger
Kunst-Stafette #26: Nick Röllin
Mit seiner Arbeit «Grössenwahn» spielt der Bildhauer Nick Röllin auf den kommerziellen Gigantismus in der Gegenwartskunst an. Als verletzliche Kleinskulpturen scheuten seine Figuren bisher eher den öffentlichen Raum.
Kunst-Stafette #25: Matthias Schmid
Der Brunnen des Eisenplastikers Matthias Schmid entstand aus landwirtschaftlichen Geräten, passend zum Umfeld der Klinik Südhang. Er lässt sich als Plädoyer für Geduld und den poetischen Umgang mit unseren Ressourcen verstehen.

Kunst-Stafette #24: Raoul Ris

Kunst-Stafette #23: Max Hubacher
Kunst-Stafette #22: Christoph Balmer
Für Christoph Balmer kann sich Kunst im öffentlichen Raum überall dort ereignen, wo Interaktion stattfindet. Seine musikalische Bettelmaschine ist ein experimenteller Abgesang auf die Romantik klischierter Kunstvorstellungen.
Kunst-Stafette #21: Martin Beutler
Martin Beutler knüpft an seinen Stafetten-Vorgänger an und schafft Raum für ein Gespräch. Das Nachtgartenbild dokumentiert den öffentlichen Charakter des Raumes und lässt dessen Potential aufblitzen und wieder verblassen.
Kunst-Stafette #20: Ronny Hardliz
Für einmal gibt es kein Bild zu sehen, sondern ein Gespräch zu hören. Der Berner Künstler Ronny Hardliz nutzt die Plattform, um sich zusammen mit Lucie Kolb und Martin Beutler Gedanken zur Definition des öffentlichen Raums zu machen.

Kunst-Stafette #19: Juerg Luedi
Kunst-Stafette #18: Joëlle Valterio
Die Walliser Performance-Künstlerin Joëlle Valterio lockt Raumecken mit Worten aus der Reserve und formt aus beschriebenem Papier poetische Pflastersteine.
Kunst-Stafette #17: Claudia Grimm
Claudia Grimm nimmt im «Kunstlauf» durch Ostermundigen den Trend zu Freilichtausstellungen aufs Korn und gibt Vorgefundenes eloquent als Kunst aus: Inspiration zum Nachdenken über die Macht der Worte und die Poesie des Alltags.
Kunst-Stafette #16: Anet Rhiner
Anet Rhiner stellt mit ihrer Wort-Licht-Installation «Imaginez-vous» Fragen in den Raum, die unser Denken in Gegensätzen und Grenzen offenlegen. Eine poetische Alternative zum Lichtspektakel am Bundeshaus.

Kunst-Stafette #15: Besmer & Weidmann

Kunst-Stafette #14: Lukas Acton
Kunst-Stafette #13: Gian-Andri Töndury
Bei Gian-Andri Töndurys Kunst handelt es sich um flüchtige Aktionen wie etwa einen Wortbeitrag im Radio, der sich ins Absurde wendet und an einer Bushaltestelle im Verkehrslärm nahezu untergeht.

Kunst-Stafette #12: Lukas Veraguth
Kunst-Stafette #11: Martin Möll
Mit offenen Augen durchstreift der Berner Fotograf Martin Möll den öffentlichen Raum und legt die versteckte Poesie des Alltäglichen und Beiläufigen frei.
Kunst-Stafette #10: Karin Lehmann
Gekonnt enthebt Karin Lehmann gefundene Materialien ihrer ursprünglichen Funktion und macht sich deren Eigenschaften zunutze. Für «Frozen Bethlehem» lässt sie flüssigen Stickstoff als Schauspiel auf Zeit über den Asphalt wabern.

Kunst-Stafette #09: Livio Baumgartner
Kunst-Stafette #08: Michael Günzburger
Michael Günzburger lässt den Himmel im Wasser kopfstehen und Gesteinssedimente die Sonne in Angriff nehmen. Der als versierter Zeichner bekannte Künstler irritiert mit der glaubhaften Umkehr gewohnter Verhältnisse.
Kunst-Stafette #07: Daria Gusberti
Für ihre Aktion «Fragen verschieben» hat die Performance-Künstlerin Daria Gusberti ihre Gedanken in den Stadtraum von Bern hinausgetragen. Ihre Standorte wechselt sie dabei permanent, ebenso sind Fragen und Perspektiven in stetem Fluss.
Kunst-Stafette #06: Scheidegger & Koch
Ariane Koch und Sarina Scheidegger streunen zusammen mit Autoren und Autorinnen, Performern und Performerinnen, Besuchern und Besucherinnen durch die Stadt.

Kunst-Stafette #05: Anabel Sarabi

Kunst-Stafette #04: Miriam Sturzenegger

Kunst-Stafette #03: Kaspar Bucher

Kunst-Stafette #02: Caroline von Gunten
