Ein Leben lang Aktivist
Kalte Krieger im Bundeshaus – Die Nowosti-Affäre
Im Jahre 1978 gründete die sowjetische Presseagentur Nowosti in Bern ein Zweigbüro. Fünf Jahre später, im Mai 1983 wurde dieses Büro von der Bundespolizei geschlossen. Der Leiter des Büros, Alexei Dumow, wurde des Landes verwiesen. Die beiden dort beschäftigten Journalisten und eine weitere Mitarbeiterin wurden entlassen. Martin Schwander war einer dieser beiden Journalisten.
Der Regierungsrat will die direkte Demokratie abschaffen
Gesundheit: Service public oder Markt? (Teil III)
Gesundheit: Service public oder Markt? (Teil II)
Gesundheit: Service public oder Markt? (Teil I)
Konzernverantwortung und die Kirchen
Kirchenfeld mehrheitlich rotgrün. Rotgrün wächst auch in Bümpliz. (Teil II)
Die rotgrünen Parteien haben die Gemeindewahlen gewonnen und erneut zugelegt. Die Analyse der Stadtratsergebnisse in den Zählkreisen zeigt, dass die Entwicklung in den einzelnen Quartieren der Stadt nicht einheitlich ist.
Lehren aus meinem ersten Wahlkampf
Das Wahlverhalten in den Stadtteilen (Teil I)
Für eine Medienförderung, die eine breite Kulturberichterstattung garantiert
Schaut her, wir gehören dazu
Stadtberner Wahlen - eine Analyse
Am letzten Sonntag stimmte die Stadt Bern den beiden eidgenössischen Volksinitiativen «für verantwortungsvolle Unternehmen» (KOVI) und für ein «Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» mit 75% bzw. 69% zu. Bei den städtischen Wahlen überraschten die historische Frauenwahl und die recht klare Behauptung der vier RGM-Sitze im Gemeinderat.
Das Volk scheiterte an den Ständen
Alec von Graffenried: «Die Zukunft der Medien ist digital»
Gender-Budget und gratis Kitaplätze für alle
Rasenplätze in Bern - knapp genügend?
In der Stadt des aktuellen Fussballmeisters herrschte lange eine historisch gewachsene Knappheit an Rasenplätzen. Vor vier Jahren versuchte der Gemeinderat mit einer breit angelegten Rasenstrategie Abhilfe zu schaffen. Zeit für eine Zwischenbilanz.
«Der Kanton Bern produziert kaputte Kinder»
Das «Berner Modell» stirbt in Raten
Tamedia will, dass sich die «Berner Zeitung» und der «Bund» künftig vor allem durch die Schmuckfarben unterscheiden, rot und blau. Zu lesen bekommen die Konsumentinnen und Konsumenten weitgehend das Gleiche.