Der Schnelllebigkeit etwas entgegensetzen
Wer keinen Garten hat, (er)finde einen
Wie bleiben Berner Teamworker kreativ?
Ein offenes Buch über «viele Puntos»
Das Wunder vom 9. November 1989
Am 9. November öffnete die DDR ihre Grenzen nach Westdeutschland. Andrea Huwyler lebte damals in Leipzig und erzählte uns von ihrer ersten Reise in den Westen und von ihren Erinnerungen an die Zeit vor und nach dem Mauerfall.
Klein, unabhängig und familiär: Quartierläden
Medienplatz Bern: Die Besorgnis ist gross
Noch erscheinen Bund und BZ wie eh und je. Als Leser*in merkt man kaum was von der angespannten Situation hinter den Kulissen. Doch den Journalist*innen der beiden Berner Tageszeitungen stehen rigorose Sparmassnahmen und Entlassungen bevor. Dies drückt auf Stimmung und Motivation und lässt viele mit Ängsten im Homeoffice zurück.
Eine Trafostation sorgt für Spannung
Die Grenzen des Wachstums
Ein Weckruf aus Rom stoppte ein Bauvorhaben in Bern
Normalität, die nicht normal ist
Warum Timothy Leary im Wallis ein Blindeli ass
«So lange ich lebe, muss ich es erzählen»
Vor dem 2. Weltkrieg wohnten in Polen fast 3,5 Millionen Juden Nur etwa 10 Prozent haben den Krieg überlebt. Einer von ihnen ist Bronislaw Erlich. Der 97-jährige lebt im Wohnpark Elfenau und ist ein lebendes Geschichtsbuch.